Nach Jahrzehnten des Stillstands und der abgebrochenen Planungen unternimmt der Kanton Aargau im Jahr 2019 zusammen mit den vier Anrainergemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein sowie dem FricktalRegio Planungsverband einen neuen Anlauf zur Gebietsentwicklung des „ESP Sisslerfeld“. Rund 40 Grundeigentümer, vier Gemeinden und divergierende Interessen hatten bislang Entwicklung behindert. Mithilfe einer Testplanung unter Einbezug aller Stakeholder soll ein Meinungsbildungsprozess aus der Sackgasse führen und das Finden neuer und abgestützter Lösungen ermöglichen. Kontextplan begleitet den Kanton seit 2019.
Prozessdesign Testplanung
- Innovatives Verfahrensdesign: Breite Abstützung durch Fokusgruppen zur Erarbeitung der Rahmenbedingungen und der Aufgabenstellung, vier unterschiedliche fachliche Teamleads; Installation eines Junior-Beurteilungsgremiums (6 Personen) welches gleichberechtigt mitwirkte.
- Integrale Aufgabenstellung: Erstellung des Testplanungsprogramms nach SIA 143. Aufgabenstellungen zu: Mobilität, Verkehr; Bebauung, Städtebau; Freiraum, Umwelt; Energie; Positionierung, Nutzung
- Durchführung: Koordination der Teams, fachliche Vorbereitung, Moderationsunterstützung für den Vorsitz des Beurteilungsgremiums Rainer Klostermann.
- Leitung Syntheseprozess: Erstellung des Syntheseberichts und des Syntheseplans als Grundlage für die weitere planungsrechtliche Umsetzung.
- Kommunikative Aufbereitung des fachlichen Syntheseplans in Zielbild zur Diskussion mit der Öffentlichkeit.
Prozessdesign Kommunikation und Partizipation – „Perspektive Sisslerfeld“
- Strategische Kommunikationsberatung: Stakeholderanalyse, Kommunikationsbotschaften, Prozess, Gefässe und Kanäle, Abstützung in Verwaltung und Politik
- Kommunikationsmassnahmen: Bewirtschaftung, inhaltliche Aufbereitung Kommunikationskanäle, Visualisierungen, Website, Newsletter, Broschüren Perspektive Sisslerfeld
- Partizipation: Konzept, Organisation, Moderation und Auswertung Partizipation, Aufbau Placemaking/Co-Kreation.
Mehr unter: www.sisslerfeld.ch