Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden dabei, den Auftrag der Abstimmung von Siedlung und Verkehr zu erfüllen sowie attraktive, sichere und hindernisfreie Strassenräume und Plätze zu gestalten, indem wir
Markus Hofstetter (Co-Leiter)
T direkt 031 544 22 51
markus.hofstetter@kontextplan.ch)
Stefanie Ledergerber (Co-Leiterin)
T direkt 031 544 22 53
stefanie.ledergerber@kontextplan.ch)
Urbanität ist zu einem Synonym für eine ideale Stadtentwicklung geworden. Sie wird mit Eigenschaften wie soziale Dichte, Interaktion, Vielfalt, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Brauchbarkeit und Aneignung umschrieben. Doch wie lassen sich Städte so weiterentwickeln, dass diese Qualitäten geschaffen werden und es nicht zu einer hohen baulichen Dichte ohne die erwünschten Qualitäten kommt?
KONTEXTPLAN erstellt für Behörden und Private massgeschneiderte fachliche Grundlagen und Prozesse für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Diese kommen beispielsweise bei räumlichen Leitbildern, Quartierentwicklungskonzepten, Nutzungsplanungen, Arealentwicklungen oder Wohnraumstrategien zum Einsatz.
Seit der deutlichen Annahme von RPG II durch das Schweizer Stimmvolk ist Innenentwicklung das leitende Paradigma der Raumentwicklung. Eine reine „Verdichtung“ im Sinne höherer baulichen Dichten, mehr Einwohner*innen auf kleinem Raum, mehr Verkehr – Stichwort Dichtstress – kann Ängste auslösen. Ein qualitätsorientierter Ansatz bietet hier Abhilfe.
KONTEXTPLAN versteht Innenentwicklung als qualitative Gemeinde- oder Stadtentwicklung. Mit massgeschneiderten Prozessen, wo die ortspezifischen Qualitäten im Zentrum stehen, unterstützen wir Gemeinden und Städte bei der Umsetzung der Innenentwicklung. Die Abstimmung von Siedlung und Verkehr ist dabei eine zentrale Herausforderung, welche wir mit unserem interdisziplinären Team bearbeiten. Fachliche fundierte Analysen, politisch verankerte Handlungsansätze für die Umsetzung sowie ein stufengerechten Einbezug der Bevölkerung (Partizipation, Kommunikation) zeichnen unsere Herangehensweise aus.
Trotz digitaler Vernetzung, Social Media und Online-Shopping nimmt das Quartier als Handlungsebene für Städte und Gemeinden an Bedeutung zu. Quartier beschreibt nicht nur ein Gebiet, einen physischen Raum, sondern darüber hinaus auch einen gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Auf Quartierebene lassen sich städtische Strategien in den Themen Innenentwicklung, Alter, Wohnen, Integration, Soziale Teilhabe, Soziokultur, Freiwilligenarbeit etc. verorten, in den jeweiligen Kontext einpassen und gemeinsam mit Interessengruppen und Betroffenen umsetzen.
Mit dem Handbuch Quartierentwicklung und mehreren umgesetzten Quartierentwicklungsprojekten verfügt KONTEXTPLAN über eine vielfältige methodische und praktische Expertise. Mit integralen Strategien, Quartieranalysen, Sozialraumplanungen und Partizipationsprozessen unterstützen wir Sie in allen Themen der Quartierentwicklung.
Gemeinden stehen heutzutage im Wettbewerb um Einwohner*innen sowie Arbeitsplätze. Politische Exekutiven stehen vor der Herausforderung, die Lebensqualität und Standortattraktivität ihrer Gemeinde zu halten oder zu verbessern. In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, Innenentwicklung und Klimawandel ist die Ausgangslage komplex. Nur mit strategischer Weitsicht und einer integralen Perspektive auf die Gemeinde lässt sich ihre Entwicklung qualitätsorientiert steuern.
KONTEXTPLAN bietet mit dem „roten Faden strategische Gemeindeentwicklung“ ein erprobtes, massgeschneidertes Vorgehen für die Erarbeitung einer Strategie. Diese dient im politischen Alltagsgeschäft als Arbeitsinstrument, zum Beispiel zur Vorbereitung von räumlichen Leitbildern oder der Ortsplanung. Sie ist kurz, prägnant, partizipativ erarbeitet und in den ordentlichen Politik- und Verwaltungsprozessen (wie z.B. Legislaturplanung) verankert. Grundlage der Strategie bildet eine Standortbestimmung mit einer standardisierten Bevölkerungsbefragung als Kernelement.
„Wer nicht weiss, welches Ziel er ansteuert, dem weht kein günstiger Wind“. Leitbilder und Strategien geben den Kompass für eine kontinuierliche Entwicklung von Gemeinwesen und Arealen, z.B. in Form von Innenentwicklungsstrategien, Gemeindeleitbildern und Legislaturprogrammen, Arealstrategien, Nutzungskonzepten, Alterspolitik. Damit diese Dokumente nicht für das Büchergestell geschrieben werden, müssen sie bei den zuständigen Personen und Gremien verankert werden. KONTEXTPLAN kümmert sich daher ergänzend zu den fachlichen Grundlagen auch darum, dass die Inhalte von denen, die sie umsetzen, getragen werden.
mehr zu Strategische Planung, Leitbilder und EntwicklungskonzepteLebensräume mit Qualität entwickeln – dies setzt voraus, den Kontext einer Aufgabenstellung fundiert zu verstehen. KONTEXTPLAN bietet ein methodisch breitgefächertes Analysetoolset für die Erhebung und Auswertung von Daten in den Themenbereichen Mobilität, Immobilienentwicklung, Areal- und Stadtentwicklung: Interviews, Befragungen (online / schriftlich), Fokusgruppen, partizipative Methoden, Recherche, Synthese von Strategien und Konzepten, sozialräumliche Analysen. Für Ihre spezifische Fragestellung stellen wir ein geeignetes Methodenset zusammen. Um eine integrale Sichtweise zu ermöglichen, kombinieren wir dabei qualitative und quantitative Ansätze. Das Geographische Informationssystem (GIS) setzen wir für räumliche Analysen auf allen Massstabsebenen, Datenerhebungen und Visualisierungen ein.
mehr zu Analyse und RechercheHaben Sie Bedarf an einer Aussensicht und einem Sparringpartner bei der Umsetzung Ihrer Projekte oder suchen Sie eine Person, die für Sie alle Fäden in der Hand hält und das Projekt voran bringt? Mit unserer langjährigen Erfahrung aus vielfältigen thematischen Projektkontexten verfügt KONTEXTPLAN über ein breites Repertoire an methodischen und fachlichen Kompetenzen, die wir in Ihr Projekt einbringen können. Wir gestalten Prozesse so, dass die massgeblichen Akteure einbezogen sind und stufengerechte Entscheide gefällt werden können. Dabei übernehmen wir je nach Ausgangslage die Projektleitung oder begleiten Sie im Sinne einer externen Beratung.
mehr zu Beratung und BegleitungNachverdichten ist in der stark wachsenden Schweiz das Gebot der Stunde. In rasanter Geschwindigkeit entstehen dicht überbaute Areale von teils stolzer Grösse. Städte und Gemeinden erhoffen sich lebendige Orte, für die Investor*innen und Eigentümer*innen stehen die Renditeerwartungen im Vordergrund.
Genau hier setzen die Arealentwicklungen von KONTEXTPLAN an: Die Schaffung eines Beitrags zum gesellschaftlichen Leben und die Einlösung von Renditeerwartungen und Marktsicherheit gehen mit ihr Hand in Hand. Interessen der öffentlichen Hand einerseits und Privater andererseits werden in Einklang gebracht.
Die Angebote von KONTEXTPLAN reichen von spezifischen Analysen, der Bedarfsplanung, der Schaffung einzigartiger Nutzungswelten über die Prozessbegleitung und das Gestalten qualitativer Verfahren bis hin zum Arealmanagement und anderem mehr. Es entstehen Orte, die den Bewohner*innen und Nutzer*innen Identifikation und Erlebnisreichtum bringen und gleichzeitig zu einer einzigartigen Positionierung mit hoher Ausstrahlung am Markt führen.
Lädelisterben, abnehmende Belebung, Bedeutungsverlust, Verkehrsbelastung, drohende Abwärtsspirale – so manche Stadt- und Gemeindezentren befinden sich aktuell in einer schwierigen Phase. KONTEXTPLAN bietet mit der integralen Zentrumsentwicklung die passende Lösung, um Zentren sicher in die Zukunft zu führen.
Mit der integralen Strategie vernetzt KONTEXTPLAN Themen wie öffentlicher Raum, Nutzungen (Detailhandel, Veranstaltungen, Wohnen, Arbeiten), Immobilienentwicklung, Identität, Verkehr und Mobilität etc. Im Rahmen von partizipativen Elementen (z.B. Workshops) wird die Expertensicht von KONTEXTPLAN mit der Innensicht ausgewählter Zentrumsakteure und/oder der Bevölkerung kombiniert. Ziele und passgenaue, innovative Massnahmen in den interdisziplinären Themen (z.B. im Bereich Mobilität) werden definiert und die Umsetzung eingeleitet.
Der passende Nutzungsmix lässt vielfältige, durchmischte und lebendige Stadträume entstehen. Leider werden häufig Stadträume, Immobilien und ganze Areale gebaut, ohne die Frage nach der idealen Nutzung rechtzeitig zu klären.
Heute ist ein aktiver Ansatz der Nutzungsentwicklung gefragt: KONTEXTPLAN komponiert einzigartige, auf definierte Zielgruppen zurechtgeschnittene Nutzungswelten, stimmt die Entwicklung von Nutzung und Raum frühzeitig eng aufeinander ab, nimmt die Akteure vor Ort mit auf den gemeinsamen Lösungsweg und setzt die Ergebnisse in Nutzungs- und Bewirtschaftungskonzepte um. Je nach Ausgangslage konzipieren und koordinieren wir massgeschneiderte Zwischen- und Pioniernutzungen mit den massgeblichen Akteuren.
Durch die Nutzungsentwicklung von KONTEXTPLAN entstehen charakterstarke, lebendige Orte, mit denen sich ihre Nutzer identifizieren.
Die Betroffenen zu Beteiligten zu machen, ist der erste Schritt für eine integrale und erfolgreiche Entwicklung. Denn Beteiligung verbessert die Entscheidungsgrundlage, mobilisiert (freiwilliges) Engagement und führt zu mehr Zustimmung. Durch den Einbezug betroffener Anspruchsgruppen auf Augenhöhe steigt das Gelingen einer Planung, wie unsere Erfahrungen immer wieder bestätigen.
KONTEXTPLAN unterstützt Sie dabei, allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen einzubringen und einen fairen, transparenten Partizipationsprozess zu initiieren und durchzuführen sowie erfolgreiche Kommunikationskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Nur eine von allen getragene Entwicklung gibt Planungssicherheit und ist zukunftsfähig. Hierbei ist die Kommunikation ein elementarer Bestandteil. Wie können Inhalte für alle verständlich, einfach und bildhaft vermittelt werden? Mittels transparenter und einfacher Kommunikation kann bereits viel Rückhalt für Prozesse abgeholt werden.
Eine sozial nachhaltige Raumentwicklung stellt den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum. Das Ziel sind funktionierende, alltagsgerechte Lebensräume. Stellen Sie sich die Frage, wie Sie Ihre Planungsprozesse sozial nachhaltiger gestalten könnten?
KONTEXTPLAN bietet mit der Sozialraumplanung und -entwicklung das geeignete Instrumentarium. Wir weiten den Blick vom gebauten Raum auf den sozialen Raum, welcher insbesondere ortsspezifische Aneignungsprozesse beinhaltet. Sozialraum entsteht erst durch Aktivitäten, soziale Netze und die Identifikation der Bevölkerung. Je nach Fragestellung sind sozialräumliche Analysen oder partizipative Prozesse das Mittel der Wahl. Bei Wettbewerben, Arealentwicklung, städtebaulichen Konzepten, Schulraumplanung, Quartierentwicklung, Innenentwicklung oder räumlichen Leitbildern bietet Sozialplanung einen Mehrwert.
Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in Planungsprozessen. Ohne kontinuierliche und für Laien verständliche Kommunikation wird es schwierig, Menschen für Vorhaben zu gewinnen oder Akzeptanz für Projekte zu schaffen. Zunehmend sind Private und öffentliche Hand auch gefordert, Standortmarketing zu betreiben.
KONTEXTPLAN erstellt Kommunikationskonzepte und Standortmarketingkonzepte für Projekte, Areale, Ortszentren sowie Gemeinden und übernimmt die Projektleitung für deren Umsetzung – je nach Ausgangslage auch in Zusammenarbeit mit Dritten.
Das interdisziplinäre Expert*innen-Team von KONTEXTPLAN unterstützt Sie treuhänderisch bei komplexen Aufgabenstellungen. So führen wir die Geschäftsstellen der Regionalplanung Solothurn, sind verantwortlich für die Produktion der FSU-Verbandszeitschrift COLLAGE oder sind das Projektbüro bei komplexen Areal- und Gebietsentwicklungen. Bei Bedarf übernehmen wir auch Interimsmanagement-Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen.
mehr zu Geschäftsstellen, Projektbüros, InterimsmanagementDie Abstimmung von Siedlung und Verkehr, die komplexen, multimodalen Zusammenhänge im Verkehrsnetz und die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung auch im Verkehrsbereich haben zur Folge, dass sektorale, auf ein Verkehrsmittel (meistens MIV) fokussierte Verkehrskonzepte nicht mehr zeitgemäss sind. Es braucht eine integrale Sicht auf den Raum, den Einbezug und die Gleichstellung der verschiedenen Verkehrsmittel und eine Offenheit, um alle Einflussgrössen und -faktoren in Bezug auf die künftige Mobilität und das künftige Verkehrsgeschehen zu berücksichtigen. KONTEXTPLAN unterstützt Gemeinden, Städte, Regionen und Kantone bei der Erarbeitung von Gesamtverkehrs- resp. Gesamtmobilitätskonzepten, die eng mit der Nutzungsentwicklung gekoppelt sind und auf ein nachhaltig funktionierendes Gesamtverkehrssystem zielen. Wichtig ist uns der sorgsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Flächen (u.a. durch die Förderung der flächeneffizienten Verkehrsmittel), agile Planungsprozesse verbunden mit einem regelmässigen Monitoring & Controlling sowie eine intergrale Arbeitsweise (interdisziplinär, partizipativ, ganzheitlich von der Planung bis zur Nutzung / zum Betrieb).
mehr zu GesamtverkehrskonzepteDie rechtliche und politische Verankerung von Konzepten und Massnahmen im Bereich Mobilität und Verkehr ist wichtig für die Gewährleistung der Planungssicherheit und für die tatsächliche Umsetzung, die sich in Planungsprozessen meist über lange Zeiträume streckt. KONTEXTPLAN bearbeitet im Rahmen von Ortsplanungsrevisionen als Teil von interdisziplinären Teams den Bereich Verkehr, erstellt Verkehrsrichtpläne für Gemeinden und Regionen und unterstützt Kantone bei der regelmässigen Revision ihrer kantonalen Richtpläne (Teil Mobilität / Verkehr). Ausserdem engagieren wir uns bei der Erarbeitung verschiedener Agglomerationsprogramme.
mehr zu Aggloprogramme / VerkehrsrichtpläneBei der Entwicklung einzelner Areale ergeben sich zahlreiche Fragen zur Erschliessung und der Mobilitätsorganisation. KONTEXTPLAN erarbeitet, oft als Teil eines interdisziplinären Teams (mit Architekten, Landschaftsarchitekten und Sozialraumexperten), sowohl für private Bauherren als auch für die öffentliche Hand arealspezifische Mobilitätskonzepte und Verkehrsgutachten, abgestimmt auf die jeweilige Planungsstufe (Wettbewerb / Studieauftrag, Vorstudie, Vorprojekt, Bauprojekt etc.). Dabei geht es nebst der Abschätzung der Anzahl Parkfelder, MIV-Fahrten, Sichtbermen und Knotenfunktionalität sehr stark auch um die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die optimale Einbettung ins Fuss- und Velowegnetz, die Anzahl, Lage und Qualität der Veloparkierung, die Potenzialabschätzung des ÖV-Fahrgastaufkommens sowie des Fuss- und Veloverkehrs und weitere Handlungsfelder des Mobilitätsmanagements. Auch hier ist uns eine integrale Arbeitsweise wichtig (interdisziplinär, partizipativ, ganzheitlich von der Planung bis zur Nutzung / zum Betrieb).
mehr zu Mobilitätskonzepte / Erschliessungskonzepte für ArealeStrassenräume sind nicht nur Verkehrs-, sondern auch wichtige Lebens- und Aufenthaltsräume. Im Sinne unserer Vision "Lebensräume mit Qualität" setzt sich KONTEXTPLAN im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten sowie bei der Projektierung für attraktive, sichere, hindernisfreie Strassenräume, Knoten und Plätze (u.a. auch Bahnhofplätze / Busbahnhöfe / Bushaltestellen) im Zusammenspiel mit den angrenzenden Nutzungen ein. Dabei achten wir auf eine integrale Bearbeitung (interdisziplinär, partizipativ, ganzheitlich von der Planung bis zur Nutzung / zum Betrieb), insbesondere auf den sorgfältigen Einbezug aller wichtigen Stakeholder.
mehr zu Strassenraumgestaltung / -projektierungDer Fussverkehr bildet die Basis unserer Mobilität! Fast jeder Weg umfasst auch mindestens eine Etappe zu Fuss… In den vergangenen Jahrzehnten wurde dem Fussverkehr aber trotzdem wenig Bedeutung beigemessen. Das hat sich inzwischen geändert: Das Potenzial des Fussverkehrs wurde (wieder-)entdeckt und es gibt zahlreiche Bestrebungen die Attraktivität für das Zufussgehen zu erhöhen. Rund 40% der Wege, die in der Schweiz zurückgelegt werden sind zwischen 1 und 5 km. Auf solchen Distanzen ist das Velo oft das schnellste Verkehrsmittel. Auch hier liegt viel Potenzial, das ausgeschöpft werden will. KONTEXTPLAN verfügt über viel Expertenfachwissen - von strategischen Planungen, über Konzepte bis hin zu konkreten Massnahmen und Projektierungen. Wir entwickeln Velosachpläne für Kantone, erstellen Potenzialanalysen, konzipieren Veloschnellrouten, analysieren Unfallstellen und entwickeln konkrete Optimierungsmassnahmen im Velo- und Fusswegnetz.
mehr zu Fuss- und VeloverkehrDer öffentliche Verkehr bildet das zentrale, leistungsfähige Rückgrat des Verkehrsnetzes innerhalb unserer Agglomerationen. Im Rahmen von Angebotskonzepten für den öffentlichen Verkehr engagiert sich KONTEXTPLAN für ein attraktives ÖV-Angebot. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Individualisierung des Verkehrs unterstützen wir aber auch sowohl Transportunternehmungen als auch die öffentliche Hand bei der Entwicklung von alternativen ÖV-Angeboten.
mehr zu Angebotsplanung Öffentlicher VerkehrMobilität und Verkehr sind nicht nur eine Frage bzw. ein Resultat von Infrastrukturen, insbesondere in unserer zunehmend vernetzten, digitalisierten "smarten" Welt. "Mobilitätsmanagement" hat zum Ziel, mittels Organisation, Kommunikation und Marketing die Mobilitätspalette mit möglichst attraktiven und flexiblen Mobilitätsangeboten so zu ergänzen und zu optimieren, dass jeder einzelne seine Mobilität so effizient und so verträglich wie möglich gestalten kann: Für jeden Weg soll spezifisch das dafür am besten geeignete Verkehrsmittel ausgewählt werden können.
KONTEXTPLAN unterstützt Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Erarbeitung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Ausserdem erstellen wir Mobilitätsmanagement-Konzepte für spezielle Anlässe / Situationen (wie z.B. grosse Bauvorhaben mit grossen verkehrlichen Auswirkungen).
In den Agglomerationsräumen ist das Strassennetz in den Spitzenzeiten häufig an der Kapazitätsgrenze. Um die Funktionalität trotzdem aufrecht zu erhalten und das System möglichst effizient zu betreiben, sind Verkehrsmanagementkonzepte notwendig. KONTEXTPLAN analysiert Verkehrsanlagen mittels Verkehrsflusssimulationen (VISSIM) und Leistungsfähigkeitsnachweisen für einzelne Knoten und erarbeitet sowohl regionale Steuerungs- und Managementkonzepte als auch lokale Knotenlösungen (Planung und Projektierung von Knoten mit Lichtsignalsteuerung).
mehr zu Verkehrssteuerung / VerkehrsmanagementDas Angebot an Parkierungsmöglichkeiten ist entscheidend für die Wahl des Verkehrsmittels und damit ein wichtiger Faktor bei der Planung und Steuerung der künftigen Mobilität!
Das Thema Parkierung ist aber häufig mit einem Gang übers Glatteis verbunden: ein politisch heisses Eisen, eine hohe direkte Betroffenheit, zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen und entsprechend komplizierte Irrungen und Wirrungen… KONTEXTPLAN zeigt Ihnen den Weg aus diesem Parkplatz-Dschungel. Wir erarbeiten Parkierungskonzepte für Areale, Quartiere und ganze Gemeinden und Städte. Wir analysieren die Nutzung (Nutzergruppen, Dauer, Frequenzen etc.) von bestehenden Parkfeldern, formulieren Parkierungsreglemente und -verordnungen und gestalten robuste Prozesse mit einem angepassten Einbezug der wichtigen Stakeholder. Nebst der Parkierung für Autos, widmen wir uns insbesondere auch einer attraktiven Veloparkierung.
Im Sinne der weltweiten Bewegung "vision zero", die zum Ziel hat, Unfälle im Verkehr zu verhindern, setzt sich KONTEXTPLAN wo immer möglich für sichere und fehlertolerante Verkehrsanlagen ein. Wir unterstützen Gemeinden und Kantone bei der Planung und Umsetzung von Verkehrsberuhigungsmassnahmen - sowohl auf Quartierstrassen (z.B. flächendeckende Tempo-30-Zonen / Begegnungszonen) als auch auf Hauptachsen. Ausserdem verfügen wir über ausgebildete Spezialisten für die Beurteilung / Expertise von bestehenden und neu geplanten Verkehrsanlagen bezüglich Verkehrssicherheit (RSI, RSA und BSM).
mehr zu Verkehrssicherheit / VerkehrsberuhigungImmer wieder stehen Bauarbeiten im öffentlichen Raum an, die in einem dicht genutzten, sensiblen Umfeld und oft "unter Verkehr" erfolgen müssen. KONTEXTPLAN unterstützt Städte, Gemeinden und Kantone bei der Organisation des Verkehrs während Baustellen. Wir erstellen in enger Koordination mit sämtlichen betroffenen Stellen Umleitungskonzepte mit den dazugehörigen Massnahmen für den motorisierten Verkehr, den öffentlichen Verkehr sowie den Fuss- und Veloverkehr und begleiten bei Bedarf den gesamten Umsetzungsprozess über alle Bauphasen mit den jeweiligen Umstellungen der Verkehrsführung. Ausserdem weisen wir grosse Erfahrung im Leiten und Koordinieren von grossen Verkehrsprojekten auf (Task Force Verkehr).
mehr zu Verkehrsführung bei Baustellen / Task Force VerkehrDaten jeglicher Art bilden das Fundament für robuste Planungen. KONTEXTPLAN erarbeitet für Gemeinden, Städte, Regionen und Kantone Erhebungskonzepte (mit Fokus auf einzelne Verkehrsmittel oder für das Gesamtverkehrsaufkommen), führt bei Bedarf die Erhebungen durch und wertet sie aus - sowohl im kleinen lokalen Rahmen (z.B. Knotenstromerhebung an 1 Knoten) als auch grossflächig (z.B. kantonale Verkehrszählungen). Dabei kommen verschiedenste Erhebungsmethoden zum Einsatz, u.a. Seitenradargeräte, Videoaufnahme, Miovision, Knotenstromzählungen etc.
KONTEXTPLAN weist zudem besondere Erfahrung beim Aufbau von Zählkonzepten sowie bei Erhebungen für den Fuss- und Veloverkehr, wo die Datenlage bis anhin meistens sehr dürftig ist, auf, z.B. bei der Aufnahme von Aufenthalt und Bewegung der Zufussgehenden in einem begrenzten Raum / Platz oder beim Einsatz von Dauerzählstellen für den Fuss- und Veloverkehr auf.
Im Rahmen von grossen Siedlungsentwicklungsprojekten ist aufgrund zahlreicher Abhängigkeiten und Ungewissheiten die verkehrliche Entwicklung teilweise schwierig vorhersehbar. In solchen Fällen empfiehlt sich ein regelmässiges Monitoring ("Beobachten") & Controlling ("Steuern"). Auch hierfür entwickelt KONTEXTPLAN die notwendigen Konzepte und begleitet Städte, Gemeinden, Regionen und Kantone bei der Umsetzung.
Seit der deutlichen Annahme von RPG II durch das Schweizer Stimmvolk ist Innenentwicklung das leitende Paradigma der Raumentwicklung. Eine reine „Verdichtung“ im Sinne höherer baulichen Dichten, mehr Einwohner*innen auf kleinem Raum, mehr Verkehr – Stichwort Dichtstress – kann Ängste auslösen. Ein qualitätsorientierter Ansatz bietet hier Abhilfe.
KONTEXTPLAN versteht Innenentwicklung als qualitative Gemeinde- oder Stadtentwicklung. Mit massgeschneiderten Prozessen, wo die ortspezifischen Qualitäten im Zentrum stehen, unterstützen wir Gemeinden und Städte bei der Umsetzung der Innenentwicklung. Die Abstimmung von Siedlung und Verkehr ist dabei eine zentrale Herausforderung, welche wir mit unserem interdisziplinären Team bearbeiten. Fachliche fundierte Analysen, politisch verankerte Handlungsansätze für die Umsetzung sowie ein stufengerechten Einbezug der Bevölkerung (Partizipation, Kommunikation) zeichnen unsere Herangehensweise aus.
„Wer nicht weiss, welches Ziel er ansteuert, dem weht kein günstiger Wind“. Leitbilder und Strategien geben den Kompass für eine kontinuierliche Entwicklung von Gemeinwesen und Arealen, z.B. in Form von Innenentwicklungsstrategien, Gemeindeleitbildern und Legislaturprogrammen, Arealstrategien, Nutzungskonzepten, Alterspolitik. Damit diese Dokumente nicht für das Büchergestell geschrieben werden, müssen sie bei den zuständigen Personen und Gremien verankert werden. KONTEXTPLAN kümmert sich daher ergänzend zu den fachlichen Grundlagen auch darum, dass die Inhalte von denen, die sie umsetzen, getragen werden.
mehr zu Strategische Planung, Leitbilder und EntwicklungskonzepteLebensräume mit Qualität entwickeln – dies setzt voraus, den Kontext einer Aufgabenstellung fundiert zu verstehen. KONTEXTPLAN bietet ein methodisch breitgefächertes Analysetoolset für die Erhebung und Auswertung von Daten in den Themenbereichen Mobilität, Immobilienentwicklung, Areal- und Stadtentwicklung: Interviews, Befragungen (online / schriftlich), Fokusgruppen, partizipative Methoden, Recherche, Synthese von Strategien und Konzepten, sozialräumliche Analysen. Für Ihre spezifische Fragestellung stellen wir ein geeignetes Methodenset zusammen. Um eine integrale Sichtweise zu ermöglichen, kombinieren wir dabei qualitative und quantitative Ansätze. Das Geographische Informationssystem (GIS) setzen wir für räumliche Analysen auf allen Massstabsebenen, Datenerhebungen und Visualisierungen ein.
mehr zu Analyse und RechercheHaben Sie Bedarf an einer Aussensicht und einem Sparringpartner bei der Umsetzung Ihrer Projekte oder suchen Sie eine Person, die für Sie alle Fäden in der Hand hält und das Projekt voran bringt? Mit unserer langjährigen Erfahrung aus vielfältigen thematischen Projektkontexten verfügt KONTEXTPLAN über ein breites Repertoire an methodischen und fachlichen Kompetenzen, die wir in Ihr Projekt einbringen können. Wir gestalten Prozesse so, dass die massgeblichen Akteure einbezogen sind und stufengerechte Entscheide gefällt werden können. Dabei übernehmen wir je nach Ausgangslage die Projektleitung oder begleiten Sie im Sinne einer externen Beratung.
mehr zu Beratung und BegleitungLädelisterben, abnehmende Belebung, Bedeutungsverlust, Verkehrsbelastung, drohende Abwärtsspirale – so manche Stadt- und Gemeindezentren befinden sich aktuell in einer schwierigen Phase. KONTEXTPLAN bietet mit der integralen Zentrumsentwicklung die passende Lösung, um Zentren sicher in die Zukunft zu führen.
Mit der integralen Strategie vernetzt KONTEXTPLAN Themen wie öffentlicher Raum, Nutzungen (Detailhandel, Veranstaltungen, Wohnen, Arbeiten), Immobilienentwicklung, Identität, Verkehr und Mobilität etc. Im Rahmen von partizipativen Elementen (z.B. Workshops) wird die Expertensicht von KONTEXTPLAN mit der Innensicht ausgewählter Zentrumsakteure und/oder der Bevölkerung kombiniert. Ziele und passgenaue, innovative Massnahmen in den interdisziplinären Themen (z.B. im Bereich Mobilität) werden definiert und die Umsetzung eingeleitet.
Das interdisziplinäre Expert*innen-Team von KONTEXTPLAN unterstützt Sie treuhänderisch bei komplexen Aufgabenstellungen. So führen wir die Geschäftsstellen der Regionalplanung Solothurn, sind verantwortlich für die Produktion der FSU-Verbandszeitschrift COLLAGE oder sind das Projektbüro bei komplexen Areal- und Gebietsentwicklungen. Bei Bedarf übernehmen wir auch Interimsmanagement-Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen.
mehr zu Geschäftsstellen, Projektbüros, InterimsmanagementSeit der deutlichen Annahme von RPG II durch das Schweizer Stimmvolk ist Innenentwicklung das leitende Paradigma der Raumentwicklung. Eine reine „Verdichtung“ im Sinne höherer baulichen Dichten, mehr Einwohner*innen auf kleinem Raum, mehr Verkehr – Stichwort Dichtstress – kann Ängste auslösen. Ein qualitätsorientierter Ansatz bietet hier Abhilfe.
KONTEXTPLAN versteht Innenentwicklung als qualitative Gemeinde- oder Stadtentwicklung. Mit massgeschneiderten Prozessen, wo die ortspezifischen Qualitäten im Zentrum stehen, unterstützen wir Gemeinden und Städte bei der Umsetzung der Innenentwicklung. Die Abstimmung von Siedlung und Verkehr ist dabei eine zentrale Herausforderung, welche wir mit unserem interdisziplinären Team bearbeiten. Fachliche fundierte Analysen, politisch verankerte Handlungsansätze für die Umsetzung sowie ein stufengerechten Einbezug der Bevölkerung (Partizipation, Kommunikation) zeichnen unsere Herangehensweise aus.
„Wer nicht weiss, welches Ziel er ansteuert, dem weht kein günstiger Wind“. Leitbilder und Strategien geben den Kompass für eine kontinuierliche Entwicklung von Gemeinwesen und Arealen, z.B. in Form von Innenentwicklungsstrategien, Gemeindeleitbildern und Legislaturprogrammen, Arealstrategien, Nutzungskonzepten, Alterspolitik. Damit diese Dokumente nicht für das Büchergestell geschrieben werden, müssen sie bei den zuständigen Personen und Gremien verankert werden. KONTEXTPLAN kümmert sich daher ergänzend zu den fachlichen Grundlagen auch darum, dass die Inhalte von denen, die sie umsetzen, getragen werden.
mehr zu Strategische Planung, Leitbilder und EntwicklungskonzepteLebensräume mit Qualität entwickeln – dies setzt voraus, den Kontext einer Aufgabenstellung fundiert zu verstehen. KONTEXTPLAN bietet ein methodisch breitgefächertes Analysetoolset für die Erhebung und Auswertung von Daten in den Themenbereichen Mobilität, Immobilienentwicklung, Areal- und Stadtentwicklung: Interviews, Befragungen (online / schriftlich), Fokusgruppen, partizipative Methoden, Recherche, Synthese von Strategien und Konzepten, sozialräumliche Analysen. Für Ihre spezifische Fragestellung stellen wir ein geeignetes Methodenset zusammen. Um eine integrale Sichtweise zu ermöglichen, kombinieren wir dabei qualitative und quantitative Ansätze. Das Geographische Informationssystem (GIS) setzen wir für räumliche Analysen auf allen Massstabsebenen, Datenerhebungen und Visualisierungen ein.
mehr zu Analyse und RechercheHaben Sie Bedarf an einer Aussensicht und einem Sparringpartner bei der Umsetzung Ihrer Projekte oder suchen Sie eine Person, die für Sie alle Fäden in der Hand hält und das Projekt voran bringt? Mit unserer langjährigen Erfahrung aus vielfältigen thematischen Projektkontexten verfügt KONTEXTPLAN über ein breites Repertoire an methodischen und fachlichen Kompetenzen, die wir in Ihr Projekt einbringen können. Wir gestalten Prozesse so, dass die massgeblichen Akteure einbezogen sind und stufengerechte Entscheide gefällt werden können. Dabei übernehmen wir je nach Ausgangslage die Projektleitung oder begleiten Sie im Sinne einer externen Beratung.
mehr zu Beratung und BegleitungNachverdichten ist in der stark wachsenden Schweiz das Gebot der Stunde. In rasanter Geschwindigkeit entstehen dicht überbaute Areale von teils stolzer Grösse. Städte und Gemeinden erhoffen sich lebendige Orte, für die Investor*innen und Eigentümer*innen stehen die Renditeerwartungen im Vordergrund.
Genau hier setzen die Arealentwicklungen von KONTEXTPLAN an: Die Schaffung eines Beitrags zum gesellschaftlichen Leben und die Einlösung von Renditeerwartungen und Marktsicherheit gehen mit ihr Hand in Hand. Interessen der öffentlichen Hand einerseits und Privater andererseits werden in Einklang gebracht.
Die Angebote von KONTEXTPLAN reichen von spezifischen Analysen, der Bedarfsplanung, der Schaffung einzigartiger Nutzungswelten über die Prozessbegleitung und das Gestalten qualitativer Verfahren bis hin zum Arealmanagement und anderem mehr. Es entstehen Orte, die den Bewohner*innen und Nutzer*innen Identifikation und Erlebnisreichtum bringen und gleichzeitig zu einer einzigartigen Positionierung mit hoher Ausstrahlung am Markt führen.
Lädelisterben, abnehmende Belebung, Bedeutungsverlust, Verkehrsbelastung, drohende Abwärtsspirale – so manche Stadt- und Gemeindezentren befinden sich aktuell in einer schwierigen Phase. KONTEXTPLAN bietet mit der integralen Zentrumsentwicklung die passende Lösung, um Zentren sicher in die Zukunft zu führen.
Mit der integralen Strategie vernetzt KONTEXTPLAN Themen wie öffentlicher Raum, Nutzungen (Detailhandel, Veranstaltungen, Wohnen, Arbeiten), Immobilienentwicklung, Identität, Verkehr und Mobilität etc. Im Rahmen von partizipativen Elementen (z.B. Workshops) wird die Expertensicht von KONTEXTPLAN mit der Innensicht ausgewählter Zentrumsakteure und/oder der Bevölkerung kombiniert. Ziele und passgenaue, innovative Massnahmen in den interdisziplinären Themen (z.B. im Bereich Mobilität) werden definiert und die Umsetzung eingeleitet.
Der passende Nutzungsmix lässt vielfältige, durchmischte und lebendige Stadträume entstehen. Leider werden häufig Stadträume, Immobilien und ganze Areale gebaut, ohne die Frage nach der idealen Nutzung rechtzeitig zu klären.
Heute ist ein aktiver Ansatz der Nutzungsentwicklung gefragt: KONTEXTPLAN komponiert einzigartige, auf definierte Zielgruppen zurechtgeschnittene Nutzungswelten, stimmt die Entwicklung von Nutzung und Raum frühzeitig eng aufeinander ab, nimmt die Akteure vor Ort mit auf den gemeinsamen Lösungsweg und setzt die Ergebnisse in Nutzungs- und Bewirtschaftungskonzepte um. Je nach Ausgangslage konzipieren und koordinieren wir massgeschneiderte Zwischen- und Pioniernutzungen mit den massgeblichen Akteuren.
Durch die Nutzungsentwicklung von KONTEXTPLAN entstehen charakterstarke, lebendige Orte, mit denen sich ihre Nutzer identifizieren.
Das interdisziplinäre Expert*innen-Team von KONTEXTPLAN unterstützt Sie treuhänderisch bei komplexen Aufgabenstellungen. So führen wir die Geschäftsstellen der Regionalplanung Solothurn, sind verantwortlich für die Produktion der FSU-Verbandszeitschrift COLLAGE oder sind das Projektbüro bei komplexen Areal- und Gebietsentwicklungen. Bei Bedarf übernehmen wir auch Interimsmanagement-Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen.
mehr zu Geschäftsstellen, Projektbüros, Interimsmanagement„Wer nicht weiss, welches Ziel er ansteuert, dem weht kein günstiger Wind“. Leitbilder und Strategien geben den Kompass für eine kontinuierliche Entwicklung von Gemeinwesen und Organisationen Damit diese Dokumente nicht für das Büchergestell geschrieben werden, müssen sie bei den zuständigen Personen und Gremien verankert werden. KONTEXTPLAN kümmert sich daher ergänzend zu den fachlichen Grundlagen auch darum, dass die Inhalte von denen, die sie umsetzen, getragen werden.
Nach erfolgter Konzeption und Umsetzung ist der Blick zurück sinnvoll: KONTEXTPLAN überprüft, ob die gewünschten Effekte erzielt wurden und hilft, aus neutraler Warte, die richtigen Lehren zu ziehen.
Die Aufgaben des Projektmanagements sind vielfältig und brauchen grosse Erfahrung. KONTEXTPLAN bietet Unterstützung bei der Durchführung von komplexen Projekten in unterschiedlichen thematischen Umfeldern. Wir übernehmen die Leitung oder stellen als Stab die reibungslose Abwicklung von Projekten sicher und schaffen bei allen Beteiligten Vertrauen in den Prozess.
mehr zu Projektmanagement und ModerationKONTEXTPLAN hilft mit, dass sich Potentiale von Menschen und Organisationen entfalten können. Durch unsere systematische Analyse werden Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentiale ersichtlich. Wir erarbeiten Konzepte und Lösungsvorschläge und übernehmen auch die Moderation- und Projektleitung in Change-Projekten, das Stakeholdermanagement, sowie fachübergreifende Beratungen und Kommunikationsaufgaben.
mehr zu Entwicklung Führungs- und OrganisationsstrukturenMotiviertes und zufriedenes Personal ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren in einer Organisation. KONTEXTPLAN berät und begleitet in den Bereichen Personalplanung, Change-Prozesse, Personalrekrutierung, erarbeitet Konzepte und unterstützt bei schwierigen Personalsituationen.
mehr zu PersonalmanagementDie Betroffenen zu Beteiligten zu machen, ist der erste Schritt für eine integrale und erfolgreiche Entwicklung. Denn Beteiligung verbessert die Entscheidungsgrundlage, mobilisiert (freiwilliges) Engagement und führt zu mehr Zustimmung. Durch den Einbezug betroffener Anspruchsgruppen auf Augenhöhe steigt das Gelingen einer Planung, wie unsere Erfahrungen immer wieder bestätigen.
KONTEXTPLAN unterstützt Sie dabei, allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen einzubringen und einen fairen, transparenten Partizipationsprozess zu initiieren und durchzuführen sowie erfolgreiche Kommunikationskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Nur eine von allen getragene Entwicklung gibt Planungssicherheit und ist zukunftsfähig. Hierbei ist die Kommunikation ein elementarer Bestandteil. Wie können Inhalte für alle verständlich, einfach und bildhaft vermittelt werden? Mittels transparenter und einfacher Kommunikation kann bereits viel Rückhalt für Prozesse abgeholt werden.
Das interdisziplinäre Expert*innen-Team von KONTEXTPLAN unterstützt Sie treuhänderisch bei komplexen Aufgabenstellungen. So führen wir die Geschäftsstellen der Regionalplanung Solothurn, sind verantwortlich für die Produktion der FSU-Verbandszeitschrift COLLAGE oder sind das Projektbüro bei komplexen Areal- und Gebietsentwicklungen. Bei Bedarf übernehmen wir auch Interimsmanagement-Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen.
mehr zu Geschäftsstellen, Projektbüros, InterimsmanagementLebensräume mit Qualität entwickeln – dies setzt voraus, den Kontext einer Aufgabenstellung fundiert zu verstehen. KONTEXTPLAN bietet ein methodisch breitgefächertes Analysetoolset für die Erhebung und Auswertung von Daten in den Themenbereichen Mobilität, Immobilienentwicklung, Areal- und Stadtentwicklung: Interviews, Befragungen (online / schriftlich), Fokusgruppen, partizipative Methoden, Recherche, Synthese von Strategien und Konzepten, sozialräumliche Analysen. Für Ihre spezifische Fragestellung stellen wir ein geeignetes Methodenset zusammen. Um eine integrale Sichtweise zu ermöglichen, kombinieren wir dabei qualitative und quantitative Ansätze. Das Geographische Informationssystem (GIS) setzen wir für räumliche Analysen auf allen Massstabsebenen, Datenerhebungen und Visualisierungen ein.
mehr zu Analyse und RechercheHaben Sie Bedarf an einer Aussensicht und einem Sparringpartner bei der Umsetzung Ihrer Projekte oder suchen Sie eine Person, die für Sie alle Fäden in der Hand hält und das Projekt voran bringt? Mit unserer langjährigen Erfahrung aus vielfältigen thematischen Projektkontexten verfügt KONTEXTPLAN über ein breites Repertoire an methodischen und fachlichen Kompetenzen, die wir in Ihr Projekt einbringen können. Wir gestalten Prozesse so, dass die massgeblichen Akteure einbezogen sind und stufengerechte Entscheide gefällt werden können. Dabei übernehmen wir je nach Ausgangslage die Projektleitung oder begleiten Sie im Sinne einer externen Beratung.
mehr zu Beratung und Begleitung